Zwang von G – L: Gedankenkarrusell bis Lob
Die Imagination ist ein sehr effektives Instrument in der amubulanten Verhaltenstherapie.
Du durchlebst in einem Trance-ähnlichen Zustand prägende Situationen aus deiner Kindheit nach und spürst dabei nach, was du dabei empfindest: Körperlich und psychisch. Mir haben diese Imaginationen durch wichtige Erkenntnisse schon sehr viel weiter geholfen.
Du durchlebst in einem Trance-ähnlichen Zustand prägende Situationen aus deiner Kindheit nach und spürst dabei nach, was du dabei empfindest: Körperlich und psychisch. Mir haben diese Imaginationen durch wichtige Erkenntnisse schon sehr viel weiter geholfen.
Inneres Kind (s. auch Modus „Wütendes Kind“ und „Verletzliches Kind“)
In jeder Krise steckt auch eine Chance. Suche nach Beiträgen mit der Kategorie Krise als Chance
Zwangsstörungen führen häufig zu massiven Beeinträchtigungen und Problemen im Beruf bis hin zur Kündigung. Ich brauche zwangsläufig einen neuen Arbeitsplatz, weil aufgrund meines Dokumentierzwangs das Vertrauensverhältnis zu meinem Chef so stark gestört ist, dass er sich eine weitere Zusammenarbeit mit mir nicht mehr vorstellen kann. Meine Kollegen vermutlich auch nicht. Mehr Infos unter Menüpunkt „Zurück im Beruf“ oder
Suche nach Kategorie „Beruf“
Suche nach Kategorie „Beruf“
Die Kunsttherapie ist Bestandteil der Gruppentherapie und durchaus auch für künstlerisch weniger Begabte geeignet. Mir hat die Kunsttherapie sehr viel Spaß gemacht, obwohl ich weder zeichnen noch malen kann und das auch seit meiner Schulzeit nicht mehr gemacht habe. Und die liegt schon ein paar Jahrzehnte zurück…
In der Gruppentherapie beginnt jeder Tag mit einer Achtsamkeitsübung. In der Gruppe kann Achtsamkeit auch Spaß machen – zunindest den Patienten. Dann wird die Achtsamkeit zur „Lachsamkeit“.
Der Leidensdruck bei Zwangserkrankungen ist enorm. Häufig schämen sich die Betroffenen
für ihre Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Nicht umsonst gilt die Zwangsstörung als heimliche Krankheit. Häufig leiden Zwangserkrankte auch unter Depressionen, Angstzuständen und Schuldgefühlen.
für ihre Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Nicht umsonst gilt die Zwangsstörung als heimliche Krankheit. Häufig leiden Zwangserkrankte auch unter Depressionen, Angstzuständen und Schuldgefühlen.